#31 Schluss mit Schuldzuweisungen - Wie Sie eine gute Fehlerkultur etablieren können

Shownotes

Schluss mit Schuldzuweisungen – so entsteht echte Fehlerkultur

Wenn etwas schiefläuft, dauert es oft keine zehn Sekunden – und der Name der „schuldigen Person“ steht im Raum.

Kommt Ihnen bekannt vor?

In dieser Folge von QM mit Sinn und Verstand zeigt Ursula Wienken, warum genau dieses Denken zwar menschlich ist – aber jede Verbesserung blockiert. Und was stattdessen hilft: ein systemischer Blick, der Fehler nicht einzelnen zuschreibt, sondern Bedingungen hinterfragt.

Sie erfahren:

🔸 wie Organisationen ungewollt in die Schuldfalle rutschen – und was sie dort festhält

🔸 wie Sie mit dem Swiss-Cheese-Modell, der 5-Why-Methode und anderen Werkzeugen Ursachen sichtbar machen

🔸 und wie Sie eine Fehlerkultur aufbauen, die schützt statt bloßstellt – und Entwicklung möglich macht

Für alle, die Qualität nicht absichern wollen, indem sie Schuldige finden – sondern indem sie Bedingungen verändern.

Haben Sie Fragen zu dieser Folge? Oder gibt es ein Thema, das Sie gerade beschäftigt und das Sie gern im Podcast wiederfinden würden?

Dann schreiben Sie mir gern an mail@mq-koeln.de – ich freue mich über Ihre Impulse.

Shownotes

Mehr Infos zum Thema - Blog, Wiki, Webinare etc.

Blog mit kostenlosen Arbeits- und Checklisten zum Download

Mehr zu Ursula Wienken

Homepage

Ursula Wienken auf LinkedIn

Ursula Wienken persönlich kennenlernen?

Kennenlernen? Hier lang - ich freu mich!

Gleich Beratung, Coaching oder Inhouse-Trainings buchen?

Unterstützung, Sparringspartnerin, Austausch - Hier QM-Coaching buchen

Mehr zum Thema

🎧 Empfehlung zum Weiterhören:

Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, interessiert Sie vielleicht auch:

  • Episode #02: Fehlermanagement 2.0: 10 Ansätze, um Teams zum Mitmachen zu bewegen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.